Waldbaden

Was ist Waldbaden

Beim Waldbaden erlebst du den Wald mit all deinen Sinnen. Was kannst du hören, sehen, ertasten, spüren oder riechen im Wald? Beim Aufenthalt im Wald kannst du mit all deinen fünf Sinnen in Kontakt treten. Dabei helfe ich dir mit meinen Übungen.

Ein wichtiger Teil des Waldbadens ist die Achtsamkeit. Eine achtsame Haltung bedeutet im gegenwärtigen Moment sein, eine wertfreie Grundhaltung, wohlwollendes Akzeptieren, Langsamkeit und Entschleunigung. Damit du ganz achtsam sein kannst, geniessen wir meistens die Stille.

Kannst du dir immer noch nicht konkret vorstellen was Waldbaden ist? So ging es mir am Anfang auch.

Gerne lade ich dich dazu ein, Waldbaden und all seine positiven Effekte zu erfahren.

Anmeldung Waldbaden

Willst du Waldbaden kennenlernen und ganz in den Wald eintauchen? Hier geht’s zum Angebot.

Positive Effekte Waldbaden

In verschiedenen Studien konnten folgende positiven Effekte des Waldbadens auf den menschlichen Körper nachgewiesen werden:

  • Verbessert die Konzentration und das Gedächtnis

  • Fördert das Energieniveau und die Tatkraft

  • Hebt die Stimmung

  • Stärkt das Immunsystem (Zunahme der natürlichen Killerzellen)

  • Reduziert Stress

  • Verbessert die Schlafqualität

  • Lindert Depressionen

  • Fördert die Gesundheit des Herz-Kreislauf- und Stoffwechselsystems

  • Senkt den Blutdruck und Puls

Feedback zum Waldbaden

Woher kommt Shinrin Yoku / Waldbaden

Shinrin Yoku kommt ursprünglich aus Japan. Shinrin bedeutet übersetzt «Wald» und Yoku «Bad». Beim Shinrin Yoku wird übersetzt ein Bad in der Atmosphäre des Waldes genommen. Das bedeutet, den Wald mit all seinen Sinnen zu erleben.

In den frühen 1980er Jahre begannen Japaner Waldbaden zu praktizieren. Sie hatten intuitiv die Einsicht, dass Waldbaden guttut. Tomohide Akiyama war der Ansicht, dass Menschen in Japan die Heilung durch die Natur benötigen und kombinierte diesen Gedanken mit einer Waldschutzkampagne. Menschen sind eher bereit den Wald zu schützen, wenn sie einen konkreten Nutzen für ihre Gesundheit sehen. 1982 wurde erstmals ein staatliches Gesundheitsprogramm für Waldbaden eingeführt. Dazu gehören heute 62 zertifizierte Waldtherapie-Zentren.

Japan ist ein Waldzivilisation. Zwei Drittel der Landfläche ist bewaldet. Zum Vergleich, in der Schweiz ist ein Drittel der Landfläche bewaldet. Die vielfältige Nutzung des Waldes hat eine lange Tradition in Japan. Der Wald wird als Ressource genutzt und begleitet sie im Alltag z.B. Löffel, Schreine oder Häuser werden aus Holz gefertigt.